Inhalt

Ulrich Breitbach/ Für Einheit und sozialen Fortschritt
Kapitel 2 der Geschichte der Oberhausener IG Metall von 1914 bis 1918
08.07.2019 I Wer seine Geschichte nicht kennt, läuft Gefahr, alte Fehler zu wiederholen. Das gilt nicht nur für einzelnen Menschen. Es gilt auch für die Gewerkschaftsbewegung.
Das Kapitel 2 handelt von den Gewerkschaften im ersten Weltkrieg, der von den drei Oberhausener Metallarbeiter-Gewerkschaften bis in die zweite Kriegshälfte hinein nicht abgelehnt wird. Doch dann kommt es zu Streiks und Protesten, in denen auch die Frauen eine bedeutende Rolle spielen.
Ulrich Breitbach studierte Geschichte und Philosophie, arbeitete viele Jahre als freier Journalist und in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit und ist seit 2011 Referent des Betriebsrats bei MAN Diesel & Turbo.
- Ulrich Breitbach: Für Einheit und sozialen Fortschritt Kapitel 1: Die Geschichte der Oberhausener IG Metall von den Anfängen bis zum Beginn des neuen Jahrtausends PDF 1,3 MB
- Ulrich Breitbach: Für Einheit und sozialen Fortschritt Kapitel 2 der Geschichte der Oberhausener IG Metall von 1914 bis 1918 PDF 1,3 MB
- Ulrich Breitbach: Für Einheit und sozialen Fortschritt Kapitel 3 der Oberhausener IG Metall von 1918 bis 1920PDF 813 KB
- Ulrich Breitbach: Erläuterung der wichtigen Begriffe und AbkürzungenPDF 113 KB
- Ulrich Breitbach: Liste der erwähnten PersonenPDF 103 KB
- zu den Online-Artikeln: Für Einheit und sozialen Fortschritt - Die Geschichte der Oberhausener IG Metall von den Anfängen bis zum Beginn des neuen Jahrtausends